iRobot Roomba j7+ vs. Dreame L40 Ultra: Detaillierter Vergleich
Die Wahl des richtigen Saugroboters kann wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen, besonders wenn es so viele Optionen gibt. Heute werden wir zwei beliebte Modelle im Detail vergleichen: den iRobot Roomba j7+ und den Dreame L40 Ultra. Beide versprechen, Ihre Böden sauber zu halten, aber jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Werfen wir einen Blick auf die Funktionen der einzelnen Roboter.
Reinigungsleistung
Roomba j7+ und Dreame L40 Ultra sind für verschiedene Arten von Böden konzipiert, von harten Oberflächen bis hin zu Teppichen. Der Roomba j7+ verfügt über ein patentiertes Doppelbürstenwalzen-Design, das besonders effektiv bei der Aufnahme von Tierhaaren und Ablagerungen von Teppichen ist. Auf harten Böden zermahlt er jedoch Kaffeepulver, anstatt es aufzukehren.
Der Dreame L40 Ultra hingegen leistet sowohl auf harten Böden als auch auf Teppichen hervorragende Arbeit und entfernt effektiv Staub, Tierhaare und Ablagerungen. Er verfügt außerdem über einziehbare Seitenbürsten und Wischaufsätze für eine gründlichere Reinigung von Kanten und Ecken. Der Dreame leistet bei kleinen Ablagerungen auf harten Böden eine bessere Arbeit als der Roomba.
Hindernisvermeidung
Wenn es darum geht, sich im Haus zu bewegen, verfolgen beide Roboter ihren eigenen Ansatz. Der Roomba j7+ verwendet seine nach vorne gerichtete Kamera und künstliche Intelligenz, um Hindernisse wie Kabel und Schuhe zu erkennen und zu vermeiden. Obwohl dies insgesamt eine großartige Methode ist, ist sie nicht perfekt und kann gegen Möbel stoßen oder an unbekannten Gegenständen hängen bleiben.
Der Dreame L40 Ultra kombiniert LiDAR, Kameras und Sensoren, um ein Anstoßen an Hindernisse zu vermeiden. Das System ist sehr effektiv und kann Möbel und andere Hindernisse mit erstaunlicher Genauigkeit vermeiden. Es ist weniger wahrscheinlich, dass der Dreame hängen bleibt, aber er kann trotzdem mit sehr kleinen oder niedrigen Gegenständen kollidieren. Roomba ist vorsichtiger und Dreame ist selbstbewusster, aber beide haben ihre Momente.
Automatische Staubbehälterreinigung und Selbstreinigung
Eine der größten Annehmlichkeiten moderner Saugroboter ist die Möglichkeit, den Staubbehälter selbstständig zu entleeren. Der Roomba j7+ wird mit einer automatisch entleerten Reinigungsbasis geliefert, die bis zu 60 Tage lang Müll aufnehmen kann. Er hat ein kompaktes und ästhetisch ansprechendes Design und bietet sogar Platz für einen zusätzlichen Staubbeutel. Allerdings ist er beim Entleeren ziemlich laut - das Geräusch erinnert an ein Düsentriebwerk.
Der Dreame L40 Ultra löst dieses Problem mit einer selbstreinigenden Dockingstation. Diese Dockingstation entleert nicht nur den Staubbeutel, sondern wäscht und trocknet auch den Wischkopf und füllt den Wassertank. Dieser freihändige Ansatz ist wirklich revolutionär und macht das Staubsaugen viel einfacher. Das Dreame-Dock ist groß und sperrig, aber für viele Benutzer ist die zusätzliche Funktionalität es wert. Ich persönlich finde es toll, dass ich den Staubbeutel nicht jeden Tag entleeren oder den Wischaufsatz reinigen muss.
Wischfunktionen
Beide Modelle verfügen über Wischfunktionen, gehen aber unterschiedlich vor. Der Roomba j7+ verfügt über ein innovatives Reinigungssystem mit einem Metallhebel, der den Mopp anhebt, um Teppiche zu vermeiden, und einer elektrischen Pumpe für Reinigungsflüssigkeit. Er leistet auf Fliesen hervorragende Arbeit und kann etwas Schmutz beseitigen, aber er ist kein Zauberstab.
Der Dreame L40 Ultra verwendet zwei rotierende Düsen, die sich automatisch anheben, wenn sie auf den Teppich treffen. So können Sie gleichzeitig saugen und reinigen und sparen Zeit und Mühe. Die Düsen reinigen und trocknen sich auch automatisch im Dock und sind immer bereit für den nächsten Reinigungszyklus. Wir fanden den Reinigungsprozess mit dem Dreame-Mopp gründlicher und bequemer, insbesondere mit der Selbstreinigungsfunktion.
App und Benutzererfahrung
Der Roomba j7+ verfügt über eine einfach zu bedienende App, mit der Sie Zeitpläne festlegen, No-Go-Zonen erstellen und Reinigungseinstellungen anpassen können. Er unterstützt auch Sprachbefehle. Allerdings ist die App nicht perfekt und manchmal funktioniert der Roboter nicht mehr oder kehrt nicht zum Dock zurück.
Der Dreame L40 Ultra verfügt ebenfalls über eine praktische App mit umfangreichen Anpassungsoptionen, einschließlich Raumverwaltung, Reinigungsplänen und Mopppad-Einstellungen. Die App ist insgesamt großartig, könnte aber mit erweiterten Anpassungsfunktionen, wie z. B. dem Speichern von Reinigungsmodi, verbessert werden. Wir fanden beide Apps einfach zu bedienen, aber wir fanden die Dreame-App etwas komplexer und funktionsreicher.
Vor- und Nachteile
Vorteile des Roomba j7+:
- Hervorragende Saugleistung auf harten Böden und Teppichen.
- Die automatische Behälterentleerung (Reinigungsbasis) ist gut konzipiert und fasst bis zu 60 Tage lang Schmutz.
- Fortschrittliches Kollisionsvermeidungssystem mit Frontkamera und Beleuchtung.
- Innovatives Reinigungssystem mit Metallhebel und elektrischer Pumpe.
- Leiserer Betrieb im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten.
Nachteile des Roomba j7+:
- Der Wischaufsatz macht die Navigation ineffizient und die Reinigungszeit verlängert sich.
- Während der Reinigung kann Wasser in das Bürstenwalzengehäuse gelangen, was eine häufigere Wartung erforderlich macht.
- Im Vergleich zu anderen Optionen kann die Navigation ungeschickt und weniger zufriedenstellend sein.
- Kann an einigen seltsamen Gegenständen hängen bleiben.
- Kehrt möglicherweise nicht zur Basis zurück oder schließt die Reinigung nicht ab.
Vorteile des Dreame L40 Ultra:
- Hervorragende Reinigungsleistung sowohl auf harten Böden als auch auf Teppichen.
- Selbstreinigende Dockingstation mit automatischer Staubbeutelentleerung, Moppwäsche und -trocknung sowie Wassertankbefüllung.
- Einziehbare Seitenbürste und Mopp für die gründliche Reinigung von Kanten und Ecken.
- Effektives Kollisionsvermeidungssystem mit LiDAR, Kamera und Sensoren.
- Praktische App und Anpassungsoptionen.
- Wettbewerbsfähiger Preis für Premium-Funktionen.
Nachteile des Dreame L40 Ultra:
- Die Dockingstation ist groß und sperrig und nimmt viel Platz ein.
- Hoher Preis und für sparsame Käufer unerreichbar.
- Die App könnte mit mehr Anpassungsoptionen verbessert werden.
- Geräusche beim Reinigen des Mopps.
- Die automatische Nachreinigungsfunktion ist nur im Clean Genius-Modus verfügbar.
Abschließende Gedanken
iRobot Roomba j7+ und Dreame L40 Ultra sind beide großartige Saugroboter, aber sie erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Der Roomba j7+ ist eine gute Wahl für diejenigen, die eine hohe Saugleistung und ein kompaktes Design wünschen, während der Dreame L40 Ultra ideal für diejenigen ist, die dank seiner selbstreinigenden Dockingstation und der erweiterten Wischfunktionen eine einfachere Reinigung wünschen. Letztendlich hängt die beste Wahl von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrer Wohnungseinrichtung ab.