iRobot Roomba j7+ vs. NARWAL Freo Z Ultra: Detaillierter Vergleich
Die Wahl des richtigen Saugroboters kann wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen. Der iRobot Roomba j7+ und der NARWAL Freo Z Ultra sind zwei beliebte Kandidaten. Sie bieten fortschrittliche Funktionen, erfüllen aber unterschiedliche Bedürfnisse. Vergleichen wir sie im Detail, um zu sehen, welcher für Ihr Zuhause der richtige ist.
Leistung
Der Roomba j7+ Staubsauger bietet dank seines patentierten Doppelbürstenwalzen-Designs eine hervorragende Leistung beim Reinigen von Hartböden und Teppichen. Er ist besonders effektiv beim Aufsaugen von Tierhaaren. Auf Hartböden mahlt er jedoch Kaffeepulver eher auf, als es aufzukehren.
Der NARWAL Freo Z Ultra hingegen leistet dank seiner verwicklungsfreien Rollbürste hervorragende Arbeit bei Tierhaaren. Er bleibt jedoch hinter dem Roomba zurück, wenn es um die Tiefenreinigung von Teppichen und Hartböden geht. Der Freo Z Ultra scheint sich mehr auf die Oberflächenreinigung als auf die Tiefenreinigung zu konzentrieren.
Reinigungsfunktionen
Wenn es um das Wischen geht, verfügt der Rumba j7+ über ein innovatives System mit einem Metallhebel, der den Mopp anhebt, um Teppiche zu vermeiden, und einer elektrischen Pumpe für die Wischflüssigkeit. Er leistet gute Arbeit bei leichten Verschmutzungen, kann aber hartnäckigen, eingetrockneten Schmutz nicht beseitigen.
Der NARWAL Freo Z Ultra hingegen glänzt mit seinen überlegenen Reinigungsfunktionen. Seine intelligente KI-Flecken-Erkennungsfunktion passt den Reinigungsprozess in Echtzeit an, um trockene Stellen und Verschüttungen effektiv zu entfernen. Der Freo Z Ultra verfügt auch über eine Moppreinigungs- und Trocknungsstation, was ein erheblicher Vorteil gegenüber dem Roomba ist.
Hindernisvermeidung und Navigation
Beide Roboter verfügen über fortschrittliche Hindernisvermeidungssysteme, die jedoch unterschiedlich funktionieren. Der Roomba j7+ verwendet seine nach vorne gerichtete Kamera und künstliche Intelligenz, um Hindernisse wie Kabel und Schuhe zu erkennen und zu vermeiden. Insgesamt nicht schlecht, aber er kann immer noch gegen Möbel stoßen oder an seltsamen Gegenständen hängen bleiben.
Der NARWAL Freo Z Ultra verfügt über ein hervorragendes Hindernisvermeidungssystem, das mit zwei Kameras und einem Chip Objekte genau lokalisiert und vermeidet. Seine Navigation ist jedoch inkonsistent, manchmal pausiert er und macht unnötige Drehungen. Die Kartierung auf dem Roomba kann etwas umständlich sein, mit ungeschickten Bewegungen während der ersten Kartierung, während Kartenaktualisierungen auf dem Freo Z Ultra langsam sein können.
Automatisches Entleeren und Wartung
Der Rumba j7+ verfügt über einen automatisch entleerenden Behälter (Clean Base), der bis zu 60 Tage Abfall aufnehmen kann. Die Basis ist kompakt und ästhetisch ansprechend und bietet sogar Platz für einen zusätzlichen Staubbeutel. Sie ist jedoch beim Entleeren ziemlich laut.
Der NARWAL Freo Z Ultra verfügt über eine fortschrittliche automatische Entleerungsstation mit Staubbeutel-, Reinigungs- und Mopptrocknungsfunktionen. Dies ist ein großer Vorteil, aber die Logik hinter dem automatischen Entleerungssystem kann verwirrend sein, da die Häufigkeit der Entleerung nicht gleich ist. Darüber hinaus erfordert die Reinigungsanlage von Roomba eine häufigere Wartung, da Feuchtigkeit in das Bürstenwalzengehäuse gelangen kann.
App und Benutzererfahrung
Die App des Roomba j7+ ist benutzerfreundlich und ermöglicht es Ihnen, Zeitpläne festzulegen, Sperrzonen zu erstellen und Reinigungseinstellungen anzupassen. Sie unterstützt auch Sprachbefehle. Sie ist jedoch nicht perfekt: Manchmal bleibt sie ohne Grund hängen oder kehrt nicht zur Dockingstation zurück.
Die App des NARWAL Freo Z Ultra ist ebenfalls benutzerfreundlich und bietet erweiterte Funktionen wie mehrstufige Karten, Zeitplanverwaltung und 3D-Karten. Die App kann jedoch manchmal zu detailliert sein und Kartenaktualisierungen können langsam sein.
Vor- und Nachteile des iRobot Roomba j7+
Vorteile:
- Patentiertes Doppelbürstenwalzen-Design für hervorragende Saugleistung auf Hartböden und Teppichen.
- Der automatisch entleerende Behälter (Clean Base) ist gut konstruiert und kann bis zu 60 Tage lang Schmutz aufnehmen, wodurch der Wartungsaufwand reduziert wird.
- Fortschrittliches Kollisionsvermeidungssystem mit Frontkamera und Scheinwerfern sowie kontinuierlich aktualisierter Software.
- Innovatives Reinigungssystem mit einem Metallhebel, der den Moppkopf anhebt, um Teppiche zu vermeiden, und einer elektrischen Pumpe für die Reinigungsflüssigkeit.
- Einfach zu navigierende Funktionen wie No-Go-Zonen, raumspezifische Reinigungspläne und Auswahl von Innenzonen.
- Dieser Roboter ist leiser als viele Konkurrenzprodukte und eignet sich für den Heimgebrauch.
Nachteile des iRobot Roomba j7+:
- Die Hardware-Reinigung reduziert die Navigationseffizienz, was zu einer längeren Reinigungszeit im Vergleich zu Mitbewerbern führt.
- Während der Reinigung kann Wasser in das Bürstenwalzengehäuse eindringen, was zu Schmutzansammlungen führt und häufigere Wartung erfordert.
- Die Kartierung des Roboters ist umständlich und weniger zufriedenstellend als andere Optionen.
- Die Frontkamera bewältigt die Hindernisvermeidung gut, kann den Roboter aber während der Kartierung nicht intelligent halten.
- Trotz der verbesserten Hindernisvermeidung kann der Roboter immer noch an einigen seltsamen Gegenständen hängen bleiben.
- Der Roboter kehrt manchmal nicht zur Basis zurück oder schließt Reinigungsaufgaben nicht ab.
Vor- und Nachteile des NARWAL Freo Z Ultra
Vorteile:
- Hervorragendes Hindernisvermeidungssystem, erkennt und vermeidet Objekte genau.
- Fortschrittliche automatische Entleerungsstation mit Staubbeutel-, Moppwasch- und Trocknungsfunktionen.
- Überlegene Wischfunktion, entfernt effektiv getrockneten Schmutz und Verschüttungen.
- Intelligente künstliche Intelligenz, passt die Reinigung in Echtzeit an verschiedene Flecken an.
- Verwicklungsfreie Bürstenwalze fängt sogar Tierhaare auf.
- Benutzerfreundliche App mit erweiterten Funktionen wie mehrstufige Karte, Zeitplanung und 3D-Kartierung.
Nachteile:
- Die Tiefenreinigungsleistung von Teppichen ist unterdurchschnittlich, kann tiefsitzenden Schmutz nicht bewältigen.
- Inkonsistente Navigationsmuster.
- Die Logik des automatischen Entleerungssystems kann aufgrund der inkonsistenten Entleerungshäufigkeit verwirrend sein.
- Die Reinigungsleistung von Hartböden ist im Vergleich zum Vorgängermodell unterdurchschnittlich.
- Das Seitenleisten-Reinigungsmodul scheuert manchmal Schmutz an Möbeln ab.
- Karten können sich langsam aktualisieren und sich unerwartet verhalten, wenn Teppiche bewegt werden.